31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

26.12.1945 | Herman Heltman 

Während des Verhörs sprach Herman Heltman über Azaryčy: «Также мне известно, что по приказанию командования 110-й пех. дивизии, как в конце марта 1944 года, недалеко от д. Любань, южнее г. Паричи, было согнано 5.885 человек русских граждан в лагерь,...
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

05.11.1947 | Adolf Lütte

Während des Verhörs, das von Oberleutnant Kartschanow durchgeführt wurde, sagte Adolf Lütte, er glaube, dass das Kommando der 110. Division für die Verbrechen verantwortlich ist: «Мне известно, что издаваемые преступные приказы верховного командования германской армии...
14.01.2005 | Spurensuche in Belarus

14.01.2005 | Spurensuche in Belarus

Mehr als sechzig Jahre später haben Studierende der RWTH Aachen dieses Verbrechen zum Gegenstand eines umfangreichen Forschungsprojekts gemacht. Ihre Ergebnisse wollen sie in einem Dokumentarfilm und einem Buch vorstellen. Für ihre Recherche reisten sie nach...
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

02.04.1944 | Der Weg nach Azaryčy

Nadeshda Konstantinowna Shurawljowa erzählt, dass an einem frühen Morgen, am Sonntag, alle Bewohner auf Kraftfahrzeuge verladen und auf die Station Cialuša gebracht wurden, von der sie am Abend abfuhren. Am Morgen kamen die Menschen nach Rudabielka, dann gingen sie...
19.03.2024 | „Die Befreiung aus der Gefangenschaft war mein zweiter Geburtstag“

2022 | „Völkermord am belarusischen Volk“

Nach den Protesten von 2020 verabschiedete die belarusische Regierung eine Reihe von Gedenkgesetzen, darunter das Gesetz „Über den Völkermord am belarusischen Volk“ (5. Januar 2022). «Генеральной прокуратурой Республики Беларусь возбуждено и расследуется уголовное...
19.03.2024 | „Die Befreiung aus der Gefangenschaft war mein zweiter Geburtstag“

30.04.1944 | „Typhusinfektion“

Im April 1944, nur wenige Wochen nach der Befreiung der Azaryčy-Lager, veröffentlichte die sowjetische Zeitung Pravda Auszüge aus einem Bericht der „Außerordentlichen Staatlichen Kommission für die Feststellung und Untersuchung der Gräueltaten der deutschen...
19.03.2024 | „Die Befreiung aus der Gefangenschaft war mein zweiter Geburtstag“

2007 | Eine Decke rettete ihr Leben

Das Museum Berlin-Karlshorst befindet sich im ehemaligen Offizierskasino in Berlin, wo am 8. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet wurde, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markierte. Das Museum ist der Geschichte...
19.03.2024 | „Die Befreiung aus der Gefangenschaft war mein zweiter Geburtstag“

20.03.2019 | Fotoausstellung

Am 20. März 2019 wurde im Belarusischen Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk eine Fotoausstellung über die Azaryčy-Konzentrationslager eröffnet.Die Grundlage der Ausstellung bilden mehr als 60 einzigartige Bilder, die Militärfotoreporter im März 1944 vor...
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

18.03.1944 | Befreiung

Die deutschen Soldaten verließen ihre Stellungen in der Nacht vom 16. auf den 17. März 1944 und schlossen damit die Verlagerung der Frontlinie ab. Die deportierten Zivilist:innen blieben in den Lagern bei Azaryčy. Im Abschlussbericht des Hauptquartiers der 9. Armee...
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

16.03.1944 | „Endziele erreicht“

Am 16. März 1944 heißt es im SD-Abschlussbericht, dass alle Transporte im so genannten „Endlager Süd“, „Mitte“ und „Nord“ angekommen sind. Nach eigenen Zählungen des Geheimdienstes wurden bei dieser Aktion insgesamt 47 461 Menschen als „arbeitsunfähig“ oder...
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

15.03.1944 | „umgelegt“

3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 15. März 1944, zwei Tage nach seiner ersten Begegnung mit den Deportationen, besuchte Josef Perau das Deportationslager bei Rudabielka. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa...
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

13.03.1944 | „völlig umsonst“

3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 13. März 1944 schrieb Josef Perau, ein in der Nähe von Rudabielka eingesetzter Wehrmachtsseelsorger, in sein Tagebuch, dass keine der Truppen Zeit zum Beten hatte....
31.01.1946 | von Kurowskis dritte Anhörung

04.02.1944 | Schlammperiode

Anfang Februar 1944 bereitet sich das 56. Panzerkorps auf eine Schlammperiode in den kommenden Monaten vor, um die Transport- und Versorgungswege intakt zu halten. Aufgrund des Tauwetters und der starken Regenfälle müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:...