von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
In seinem Kriegstagebuch berichtet der Quartiermeister des 56. Panzerkorps über die Entscheidung, nur noch wehrfähige deportierte Zivilist:innen auszusortieren, statt wie ursprünglich geplant die Arbeitsfähigen. Dies betraf 1 500 Zivilisten, die daraufhin in die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
Arkadij Schkuran, geboren am 25. Juli 1934 in Paraslišča, erlebte den deutschen Angriff als siebenjähriges Kind. Sein Vater, Großvater und Onkel wurden im August 1942 als Partisanenhelfer verhaftet und später hingerichtet. Im März 1944 marschierte die Wehrmacht nach...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 15. März 1944, zwei Tage nach seiner ersten Begegnung mit den Deportationen, besuchte Josef Perau das Deportationslager bei Rudabielka. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Dem Abschlussbericht der 9. Armee zufolge verließen an den ersten drei Tagen der Operation insgesamt neun Züge mit durchschnittlich je 2 600 Zivilist:innen die Einladebahnhöfe in Žlobin, Krasny Bierah und Cialuša. In dem Bericht heißt es auch, dass alle Züge...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Evgeniy Novitskiy, geboren 1932 in Zmiajoŭka, Belarus, beschreibt die Deportation seiner Familie in das Konzentrationslager Azaryčy: Quelle: United States Holocaust Memorial Museum Collection, mit freundlicher Genehmigung der Jeff and Toby Herr Stiftung. Abgerufen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Am 14. März 1944 legte ein Hauptmann der 253. Infanteriedivision der Wehrmacht Beschwerde gegen eine Verurteilung durch das Kriegsgericht der Division wegen Verbrüderung mit einer Dolmetscherin ein. Er argumentierte, dass die Anschuldigungen durch seine kürzliche...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 13, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 13. März 1944 schrieb Josef Perau, ein in der Nähe von Rudabielka eingesetzter Wehrmachtsseelsorger, in sein Tagebuch, dass keine der Truppen Zeit zum Beten hatte....
von Research Group Azaryčy 1944 | März 13, 2025 | Ereignisse
Anastasija Antonowna Weras, eine Bewohnerin des Dorfes Čyrkavičy in der Region Homieĺ, berichtet von ihren Kriegserlebnissen in den besetzten Gebieten. Sie beschreibt anschaulich die Veränderungen in der Dorfverwaltung während des Krieges. Sie und ihre Familie wurden...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 12, 2025 | Ereignisse
Das Hauptquartier der 9. Armee gibt in seinem Abschlussbericht einen detaillierten Bericht über die Deportationen aus Azaryčy als Vorlage für weitere ähnliche Operationen. Die Deportation der Zivilbevölkerung begann um 4 Uhr morgens am 12. März 1944. Die Zahl der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 12, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 12. März 1944 begann die Registrierung von 20 000 Zivilist:innen, die an Typhus erkrankt und arbeitsunfähig waren, sowie von Kleinkindern und Säuglingen, die in die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 11, 2025 | Echos
Anfang 1944, vor der Befreiung durch die Rote Armee, errichteten die Deutschen in den Azaryčy-Regionen der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik drei Konzentrationslager ohne Unterkunft und sperrten dort Zehntausende von Menschen aus den benachbarten Regionen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 11, 2025 | Echos
Seit vielen Jahren werden im belarusischen Staatsfernsehen jedes Jahr im März Berichte über das Gedenken an die Befreiung der Azaryčy-Lager ausgestrahlt. Hier ist ein Beispiel für einen typischen Bericht über die Ereignissen, der 2015 vom staatlichen ONT-TV...
von Forschungsteam Azaryčy 1944 | März 10, 2025 | Echos
3D-Modell der Gedenkstätte in Azaryčy. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Das Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas bietet seit 2011 einen Online-Zugang zu umfangreichen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 10, 2025 | Echos
Anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes veranstaltete die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) in Lüneburg eine Matinée, bei der der Dokumentarfilm „Ozarichi 1944 – Spuren eines...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 9, 2025 | Ereignisse
Am 9. März 1944 vermerkt der Quartiermeister des 56. Panzerkorps in seinem Kriegstagebuch die auf der Sitzung der Oberquartiermeister verkündeten Entscheidungen über die Deportationen bei Azaryčy. Ihm zufolge handelte es sich bei den Deportierten vor allem um Kranke,...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 9, 2025 | Ereignisse
In seinem Abschlussbericht rekonstruiert das Hauptquartier der 9. Armee die Ereignisse, die zu den Deportationen aus Azaryčy führten. Dem Bericht zufolge fand die erste Einsatzbesprechung am 9. März 1944 statt, bei der organisatorische Fragen der Deportation...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 8, 2025 | Echos
Navid Kermani, freier Autor aus Köln, berichtet in seinem 2018 erschienenen Reisetagebuch „Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan“ von seinen Erlebnissen während seiner Recherchereisen, die ihn 2016/17 im Auftrag des deutschen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 7, 2025 | Ereignisse
In diesem vom Oberkommando der Armee herausgegebenen Fernschreiben geht es um einen Befehl, wonach die Bewegung von Zivilist:innen, die in der Nähe der Frontlinie leben, in die besetzten Gebiete weiter hinten verboten wurde. Trotz dieses Verbots kamen etwa 1000...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 5, 2025 | Echos
Die am 13. August 2018 auf der Website der sozialistischen Jugendorganisation „Sozialistische Jugend Deutschland – Die Falken“ veröffentlichte Pressemitteilung berichtet über den Besuch von sechs Überlebenden der Vernichtungslager von Azaryčy in Lüneburg. Der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 4, 2025 | Echos
In Karlsruhe befindet sich ein umstrittenes Denkmal für die 35. Infanterie-Division, das am 30. Mai 1964 eingeweiht wurde. Dieses Denkmal erinnert an die gefallenen Soldaten der Division aus dem Zweiten Weltkrieg und wurde vom Kameradendienst der 35....
von Research Group Azaryčy 1944 | März 3, 2025 | Ereignisse
Die deutsche 9. Armee sah sich im Winter 1943/1944 in ihrem Sektor mit einer katastrophalen Situation konfrontiert, da die Zwangsrekrutierung aller arbeitsfähigen Männer und Frauen in ihrem Befehlsbereich zu zurückgelassenen Familienangehörigen geführt hatte, die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 1, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Dies ist eine maßstabsgetreue Skizze des Entladebahnhofs Rudabielka, auf der die Transportwege, Lagerräume und Unterkünfte für die 129 Infanteriedivision hervorgehoben...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 25, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 25. Februar 1944 befahl das Generalkommando des 56. Panzerkorps den Bau der Entladestation Rudabielka. Dieser Auftrag gliedert sich in mehrere Teile, die von der...
von Forschungsteam Azaryčy 1944 | Feb. 18, 2025 | Ereignisse
Um die Ausbreitung des Typhus einzudämmen, wurde von der deutschen Armee folgende Befehle erlassen: Jede Bewegung außerhalb des Hauses war verboten und das Verlassen des Hauses wurde nur in Begleitung eines deutschen Soldaten erlaubt. Zuwiderhandelnde konnten...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 10, 2025 | Echos
Im Mai 1946 veröffentlichte das Badener Tagblatt eine gesammelte Vermisstenmeldung und wies darin unter anderem auf Walter Klöpfer hin, der seit dem 19. Januar 1944 in der Nähe von Azaryčy vermisst wurde. Die Redakteure baten die Heimkehrer um Hinweise auf dessen...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 8, 2025 | Echos
Am 16. April 1944 wurde in der sowjetischen Zeitung Iswestija ein Propagandaartikel veröffentlicht, in dem die Lage in den von der deutschen Armee besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs beschrieben wurde. Er nutzte den in derselben Ausgabe veröffentlichten...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 4, 2025 | Ereignisse
Anfang Februar 1944 bereitet sich das 56. Panzerkorps auf eine Schlammperiode in den kommenden Monaten vor, um die Transport- und Versorgungswege intakt zu halten. Aufgrund des Tauwetters und der starken Regenfälle müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:...
von Research Group Azaryčy 1944 | Jan. 31, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 31. Januar 1944 traf ein Fernschreiben des 56. Panzerkorps an die 4. Panzerdivision und die 35. Infanteriedivision ein. Der Befehl beinhaltet den Weiterbau der...