von Forschungsteam Azaryčy 1944 | Apr. 7, 2025 | Echos
Am 22. Januar 2014 veranstaltete die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (kurz: VVN-BdA) einen Vortrags- und Diskussionsabend zu Friedrich Hoßbachs Gedenkkulturarbeit in Göttingen. Der ehemalige Kommandeur...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 6, 2025 | Echos
Mehr als sechzig Jahre später haben Studierende der RWTH Aachen dieses Verbrechen zum Gegenstand eines umfangreichen Forschungsprojekts gemacht. Ihre Ergebnisse wollen sie in einem Dokumentarfilm und einem Buch vorstellen. Für ihre Recherche reisten sie nach...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 5, 2025 | Echos
Am 6. Oktober 1945 spricht Oberst Smirnov, stellvertretender Staatsanwalt der UdSSR, vor dem Nürnberger Tribunal. In seiner Anklageschrift gegen NS-Funktionäre erwähnt er auch die Deportationen belarusischer Zivilisten in die Azaryčy-Konzentrationslager. „At the...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 4, 2025 | Ereignisse
Dieses Dokument wurde vom stellvertretenden Militärstaatsanwalt der 65. Armee, Major Polew, erstellt und vom Staatsanwalt der 65. Armee, Oberst Burakow, genehmigt. Dieses Dokument enthält Informationen über die deutschen Aktionen zur Deportation von Menschen in...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 2, 2025 | Ereignisse
Nadeshda Konstantinowna Shurawljowa erzählt, dass an einem frühen Morgen, am Sonntag, alle Bewohner auf Kraftfahrzeuge verladen und auf die Station Cialuša gebracht wurden, von der sie am Abend abfuhren. Am Morgen kamen die Menschen nach Rudabielka, dann gingen sie...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 1, 2025 | Echos
Vor einer Schulklasse im Alter von siebzehn bis neunzehn Jahren erzählten Überlebende von den schrecklichen Ereignissen im März 1944, als sie als Kinder mit ihren Familien in die Azaryčy-Lager gebracht wurden. Die Schüler hörten gebannt zu, als die Überlebenden von...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 1, 2025 | Ereignisse
Reschetko Iwan Semjonowitsch beschrieb Azaryčy als ein Wald-Sumpf-Gelände. Es war nicht erlaubt, Laubhütten zu bauen, und verboten, nachts Feuer anzumachen, Äxte wurden weggenommen. Das Lager war mit einer Reihe Stacheldraht umzäunt; von außen war es vermint. Sie...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 30, 2025 | Echos
Nach den Protesten von 2020 verabschiedete die belarusische Regierung eine Reihe von Gedenkgesetzen, darunter das Gesetz „Über den Völkermord am belarusischen Volk“ (5. Januar 2022). «Генеральной прокуратурой Республики Беларусь возбуждено и расследуется уголовное...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 28, 2025 | Ereignisse
Um sicherzustellen, dass die Deportationen in der Nähe von Azaryčy auch an anderen Orten erfolgreich durchgeführt werden konnten, beschrieb das Oberkommando der Armee in seinem Abschlussbericht Maßnahmen zur Vorbereitung einer solchen Operation, zur Registrierung, zur...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 28, 2025 | Ereignisse
Diese Karte basiert auf einer Originalanlage zum Abschlussbericht der 9. Armee über die Konzentrationslager von Azaryčy. Sie dokumentiert die Frontlinie, Armeeabschnitte und Transportwege sowie alle Durchgangs- und Konzentrationslager bei Azaryčy. Quelle:...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 28, 2025 | Ereignisse
Das Hauptquartier der 9. Armee legte in seinem Abschlussbericht eine detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung der Deportationen aus Azaryčy vor, die als Blaupause für ähnliche Operationen in der Zukunft dienen sollte. Sie kommen zu dem Schluss, dass die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 27, 2025 | Echos
Am 4. Dezember 1945 – erstaunlich früh nach dem Zweiten Weltkrieg – veröffentlichte Ernst Trip einen Artikel in der Schwäbischen Zeitung. Er nahm Bezug auf die Deportationen aus Azaryčy und erörterte die Verbrechen der deutschen Armee an der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 27, 2025 | Echos
Im April 1944, nur wenige Wochen nach der Befreiung der Azaryčy-Lager, veröffentlichte die sowjetische Zeitung Pravda Auszüge aus einem Bericht der „Außerordentlichen Staatlichen Kommission für die Feststellung und Untersuchung der Gräueltaten der deutschen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 26, 2025 | Echos
3D-Modell der Gedenkstätte in Azaryčy. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Nach der Befreiung durch die Rote Armee wurden in Azaryčy Beweise gesammelt, die für die Nürnberger Prozesse verwendet wurden. Ein Täter, General Richert, wurde 1946...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 26, 2025 | Echos
3D-Modell der Gedenkstätte in Azaryčy. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in die Republik Belarus besuchte der damalige deutsche Botschafter Manfred Huterer in Begleitung des...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 24, 2025 | Echos
In seiner 2009 erschienenen Studie Die Herrschaft der Wehrmacht widmet Dieter Pohl den Deporationen in der Region Azaryčy ein Kapitel. Er stellt die Ereignisse in Azaryčy in den größeren Kontext der deutschen Besatzungspolitik und der allgemeinen Verbrechen der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 24, 2025 | Echos
2017 reichten ein in Budapest lebender Holocaust-Überlebender und zwei Nebenkläger:innen eine Klageschrift beim Verwaltungsgericht Lüneburg ein. Darin verlangten sie, dass das 1960 von rechten Mandatsträgern errichtete Denkmal zu Ehren der 110. Infanteriedivision der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 21, 2025 | Echos
Das Museum Berlin-Karlshorst befindet sich im ehemaligen Offizierskasino in Berlin, wo am 8. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet wurde, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markierte. Das Museum ist der Geschichte...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 21, 2025 | Echos
Am 20. März 2019 wurde im Belarusischen Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk eine Fotoausstellung über die Azaryčy-Konzentrationslager eröffnet.Die Grundlage der Ausstellung bilden mehr als 60 einzigartige Bilder, die Militärfotoreporter im März 1944 vor...
von Forschungsteam Azaryčy 1944 | März 20, 2025 | Echos
Die Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von Historiker:innen aus Belarus, Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik seit 2014. Mit Unterstützung renommierter...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 20, 2025 | Ereignisse
In seinem Abschlussbericht vom 20. März 1944 beklagte das SD-Sonderkommando, dass es bei der Durchführung der Märsche zu den Endlagern immer wieder zu Einmischungsversuchen durch außenstehende Armeeoffiziere gekommen sei, die die erfolgreiche Durchführung der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 20, 2025 | Ereignisse
Am 20. März 1944 stellte das SD-Sonderkommando in seinem Abschlussbericht fest, dass zwar sowohl die Truppen als auch die Zivilbevölkerung während der anstrengenden Märsche zu den Endlagern ermüdet waren, aber kein einziger Fall von unnötig harter Behandlung,...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 19, 2025 | Echos
Die Nationalbibliothek von Belarus organisierte eine Zeremonie zur Vorstellung des Buches Polesie: Tragödie und Erinnerung: Verbrechen der Wehrmacht. Ozarichi Death Camp, 1944, geschrieben von den ehemaligen Deportierten Arkady Shkuran und Mikhail Sinkevich. “Ozarichi...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 19, 2025 | Echos
Die Nationalbibliothek von Belarus veranstaltete eine Veranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung der Azaryčy-Lager.Während des Treffens sprachen die deutschen Geschichtsprofessoren Christoph Rass und Adam Kerpel-Fronius auch über die Erinnerungskultur in...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 19, 2025 | Echos
3D-Modell des Denkmals in Azaryčy. Klicken Sie auf das Bild, um das Modell anzuzeigen. Vom 18. bis 20. März 2019 fanden in Belarus Gedenkveranstaltungen zur Befreiung des Vernichtungslagers Azaryčy statt. Organisiert vom IBB J. Rau Minsk, der Geschichtswerkstatt...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 18, 2025 | Ereignisse
Sinaida Petrowna Lemeschkowa erinnert sich an die erschütternden Erlebnisse ihrer Familie während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere an ihre Zeit im Konzentrationslager Azaryčy. Sie zeichnet ein Bild von den grausamen Bedingungen im Lager, beschreibt die Härten des...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 18, 2025 | Ereignisse
Walentina Schischlo wurde im Februar 1936 in dem Dorf Bielica bei Žlobin geboren und erlebte als junges Mädchen die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Während der deutschen Besatzung lebte ihre Familie zunächst im Haus ihrer Großeltern und später in einem beengten...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 18, 2025 | Ereignisse
Evgeniy Novitskiy, geboren 1932 in Zmiajoŭka, Belarus, beschreibt seine Befreiung aus dem Konzentrationslager Azaryčy: Quelle: United States Holocaust Memorial Museum Collection, mit freundlicher Genehmigung der Jeff and Toby Herr Stiftung. Abgerufen unter:...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 18, 2025 | Ereignisse
Die deutschen Soldaten verließen ihre Stellungen in der Nacht vom 16. auf den 17. März 1944 und schlossen damit die Verlagerung der Frontlinie ab. Die deportierten Zivilist:innen blieben in den Lagern bei Azaryčy. Im Abschlussbericht des Hauptquartiers der 9. Armee...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 17, 2025 | Ereignisse
Sinaida Petrowna Lemeschkowa schildert in ihrer Erzählung die erschütternden Erlebnisse ihrer Familie im Konzentrationslager Azaryčy. Sie beschreibt die düstere Einrichtung des Lagers, das von Stacheldraht und Wachtürmen mit bewaffneten deutschen Soldaten umgeben war....
von Research Group Azaryčy 1944 | März 16, 2025 | Ereignisse
Das Hauptquartier der 9. Armee zählte akribisch die Zahl der deportierten Zivilist:innen. Zweimal am Tag wurde aufgelistet, wie viele Zivilist:innen in jedes Lager gebracht wurden, was sich auf mindestens 41 000 belief. Diese Zahlen können jedoch nicht als absolute...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 16, 2025 | Ereignisse
Am 16. März 1944 heißt es im SD-Abschlussbericht, dass alle Transporte im so genannten „Endlager Süd“, „Mitte“ und „Nord“ angekommen sind. Nach eigenen Zählungen des Geheimdienstes wurden bei dieser Aktion insgesamt 47 461 Menschen als „arbeitsunfähig“ oder...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
In seinem Kriegstagebuch berichtet der Quartiermeister des 56. Panzerkorps über die Entscheidung, nur noch wehrfähige deportierte Zivilist:innen auszusortieren, statt wie ursprünglich geplant die Arbeitsfähigen. Dies betraf 1 500 Zivilisten, die daraufhin in die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
Arkadij Schkuran, geboren am 25. Juli 1934 in Paraslišča, erlebte den deutschen Angriff als siebenjähriges Kind. Sein Vater, Großvater und Onkel wurden im August 1942 als Partisanenhelfer verhaftet und später hingerichtet. Im März 1944 marschierte die Wehrmacht nach...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 15. März 1944, zwei Tage nach seiner ersten Begegnung mit den Deportationen, besuchte Josef Perau das Deportationslager bei Rudabielka. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Dem Abschlussbericht der 9. Armee zufolge verließen an den ersten drei Tagen der Operation insgesamt neun Züge mit durchschnittlich je 2 600 Zivilist:innen die Einladebahnhöfe in Žlobin, Krasny Bierah und Cialuša. In dem Bericht heißt es auch, dass alle Züge...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Evgeniy Novitskiy, geboren 1932 in Zmiajoŭka, Belarus, beschreibt die Deportation seiner Familie in das Konzentrationslager Azaryčy: Quelle: United States Holocaust Memorial Museum Collection, mit freundlicher Genehmigung der Jeff and Toby Herr Stiftung. Abgerufen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Am 14. März 1944 legte ein Hauptmann der 253. Infanteriedivision der Wehrmacht Beschwerde gegen eine Verurteilung durch das Kriegsgericht der Division wegen Verbrüderung mit einer Dolmetscherin ein. Er argumentierte, dass die Anschuldigungen durch seine kürzliche...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 13, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 13. März 1944 schrieb Josef Perau, ein in der Nähe von Rudabielka eingesetzter Wehrmachtsseelsorger, in sein Tagebuch, dass keine der Truppen Zeit zum Beten hatte....
von Research Group Azaryčy 1944 | März 13, 2025 | Ereignisse
Anastasija Antonowna Weras, eine Bewohnerin des Dorfes Čyrkavičy in der Region Homieĺ, berichtet von ihren Kriegserlebnissen in den besetzten Gebieten. Sie beschreibt anschaulich die Veränderungen in der Dorfverwaltung während des Krieges. Sie und ihre Familie wurden...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 12, 2025 | Ereignisse
Das Hauptquartier der 9. Armee gibt in seinem Abschlussbericht einen detaillierten Bericht über die Deportationen aus Azaryčy als Vorlage für weitere ähnliche Operationen. Die Deportation der Zivilbevölkerung begann um 4 Uhr morgens am 12. März 1944. Die Zahl der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 12, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 12. März 1944 begann die Registrierung von 20 000 Zivilist:innen, die an Typhus erkrankt und arbeitsunfähig waren, sowie von Kleinkindern und Säuglingen, die in die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 11, 2025 | Echos
Anfang 1944, vor der Befreiung durch die Rote Armee, errichteten die Deutschen in den Azaryčy-Regionen der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik drei Konzentrationslager ohne Unterkunft und sperrten dort Zehntausende von Menschen aus den benachbarten Regionen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 11, 2025 | Echos
Seit vielen Jahren werden im belarusischen Staatsfernsehen jedes Jahr im März Berichte über das Gedenken an die Befreiung der Azaryčy-Lager ausgestrahlt. Hier ist ein Beispiel für einen typischen Bericht über die Ereignissen, der 2015 vom staatlichen ONT-TV...
von Forschungsteam Azaryčy 1944 | März 10, 2025 | Echos
3D-Modell der Gedenkstätte in Azaryčy. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Das Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas bietet seit 2011 einen Online-Zugang zu umfangreichen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 10, 2025 | Echos
Anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes veranstaltete die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) in Lüneburg eine Matinée, bei der der Dokumentarfilm „Ozarichi 1944 – Spuren eines...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 9, 2025 | Ereignisse
Am 9. März 1944 vermerkt der Quartiermeister des 56. Panzerkorps in seinem Kriegstagebuch die auf der Sitzung der Oberquartiermeister verkündeten Entscheidungen über die Deportationen bei Azaryčy. Ihm zufolge handelte es sich bei den Deportierten vor allem um Kranke,...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 9, 2025 | Ereignisse
In seinem Abschlussbericht rekonstruiert das Hauptquartier der 9. Armee die Ereignisse, die zu den Deportationen aus Azaryčy führten. Dem Bericht zufolge fand die erste Einsatzbesprechung am 9. März 1944 statt, bei der organisatorische Fragen der Deportation...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 8, 2025 | Echos
Navid Kermani, freier Autor aus Köln, berichtet in seinem 2018 erschienenen Reisetagebuch „Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan“ von seinen Erlebnissen während seiner Recherchereisen, die ihn 2016/17 im Auftrag des deutschen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 7, 2025 | Ereignisse
In diesem vom Oberkommando der Armee herausgegebenen Fernschreiben geht es um einen Befehl, wonach die Bewegung von Zivilist:innen, die in der Nähe der Frontlinie leben, in die besetzten Gebiete weiter hinten verboten wurde. Trotz dieses Verbots kamen etwa 1000...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 5, 2025 | Echos
Die am 13. August 2018 auf der Website der sozialistischen Jugendorganisation „Sozialistische Jugend Deutschland – Die Falken“ veröffentlichte Pressemitteilung berichtet über den Besuch von sechs Überlebenden der Vernichtungslager von Azaryčy in Lüneburg. Der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 4, 2025 | Echos
In Karlsruhe befindet sich ein umstrittenes Denkmal für die 35. Infanterie-Division, das am 30. Mai 1964 eingeweiht wurde. Dieses Denkmal erinnert an die gefallenen Soldaten der Division aus dem Zweiten Weltkrieg und wurde vom Kameradendienst der 35....
von Research Group Azaryčy 1944 | März 3, 2025 | Ereignisse
Die deutsche 9. Armee sah sich im Winter 1943/1944 in ihrem Sektor mit einer katastrophalen Situation konfrontiert, da die Zwangsrekrutierung aller arbeitsfähigen Männer und Frauen in ihrem Befehlsbereich zu zurückgelassenen Familienangehörigen geführt hatte, die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 1, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Dies ist eine maßstabsgetreue Skizze des Entladebahnhofs Rudabielka, auf der die Transportwege, Lagerräume und Unterkünfte für die 129 Infanteriedivision hervorgehoben...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 25, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 25. Februar 1944 befahl das Generalkommando des 56. Panzerkorps den Bau der Entladestation Rudabielka. Dieser Auftrag gliedert sich in mehrere Teile, die von der...
von Forschungsteam Azaryčy 1944 | Feb. 18, 2025 | Ereignisse
Um die Ausbreitung des Typhus einzudämmen, wurde von der deutschen Armee folgende Befehle erlassen: Jede Bewegung außerhalb des Hauses war verboten und das Verlassen des Hauses wurde nur in Begleitung eines deutschen Soldaten erlaubt. Zuwiderhandelnde konnten...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 10, 2025 | Echos
Im Mai 1946 veröffentlichte das Badener Tagblatt eine gesammelte Vermisstenmeldung und wies darin unter anderem auf Walter Klöpfer hin, der seit dem 19. Januar 1944 in der Nähe von Azaryčy vermisst wurde. Die Redakteure baten die Heimkehrer um Hinweise auf dessen...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 8, 2025 | Echos
Am 16. April 1944 wurde in der sowjetischen Zeitung Iswestija ein Propagandaartikel veröffentlicht, in dem die Lage in den von der deutschen Armee besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs beschrieben wurde. Er nutzte den in derselben Ausgabe veröffentlichten...
von Research Group Azaryčy 1944 | Feb. 4, 2025 | Ereignisse
Anfang Februar 1944 bereitet sich das 56. Panzerkorps auf eine Schlammperiode in den kommenden Monaten vor, um die Transport- und Versorgungswege intakt zu halten. Aufgrund des Tauwetters und der starken Regenfälle müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:...
von Research Group Azaryčy 1944 | Jan. 31, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 31. Januar 1944 traf ein Fernschreiben des 56. Panzerkorps an die 4. Panzerdivision und die 35. Infanteriedivision ein. Der Befehl beinhaltet den Weiterbau der...