von Forschungsteam Azaryčy 1944 | Apr. 7, 2025 | Echos
Am 22. Januar 2014 veranstaltete die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (kurz: VVN-BdA) einen Vortrags- und Diskussionsabend zu Friedrich Hoßbachs Gedenkkulturarbeit in Göttingen. Der ehemalige Kommandeur...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 6, 2025 | Echos
Mehr als sechzig Jahre später haben Studierende der RWTH Aachen dieses Verbrechen zum Gegenstand eines umfangreichen Forschungsprojekts gemacht. Ihre Ergebnisse wollen sie in einem Dokumentarfilm und einem Buch vorstellen. Für ihre Recherche reisten sie nach...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 5, 2025 | Echos
Am 6. Oktober 1945 spricht Oberst Smirnov, stellvertretender Staatsanwalt der UdSSR, vor dem Nürnberger Tribunal. In seiner Anklageschrift gegen NS-Funktionäre erwähnt er auch die Deportationen belarusischer Zivilisten in die Azaryčy-Konzentrationslager. „At the...
von Research Group Azaryčy 1944 | Apr. 1, 2025 | Echos
Vor einer Schulklasse im Alter von siebzehn bis neunzehn Jahren erzählten Überlebende von den schrecklichen Ereignissen im März 1944, als sie als Kinder mit ihren Familien in die Azaryčy-Lager gebracht wurden. Die Schüler hörten gebannt zu, als die Überlebenden von...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 30, 2025 | Echos
Nach den Protesten von 2020 verabschiedete die belarusische Regierung eine Reihe von Gedenkgesetzen, darunter das Gesetz „Über den Völkermord am belarusischen Volk“ (5. Januar 2022). «Генеральной прокуратурой Республики Беларусь возбуждено и расследуется уголовное...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 27, 2025 | Echos
Am 4. Dezember 1945 – erstaunlich früh nach dem Zweiten Weltkrieg – veröffentlichte Ernst Trip einen Artikel in der Schwäbischen Zeitung. Er nahm Bezug auf die Deportationen aus Azaryčy und erörterte die Verbrechen der deutschen Armee an der...