von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
In seinem Kriegstagebuch berichtet der Quartiermeister des 56. Panzerkorps über die Entscheidung, nur noch wehrfähige deportierte Zivilist:innen auszusortieren, statt wie ursprünglich geplant die Arbeitsfähigen. Dies betraf 1 500 Zivilisten, die daraufhin in die...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
Arkadij Schkuran, geboren am 25. Juli 1934 in Paraslišča, erlebte den deutschen Angriff als siebenjähriges Kind. Sein Vater, Großvater und Onkel wurden im August 1942 als Partisanenhelfer verhaftet und später hingerichtet. Im März 1944 marschierte die Wehrmacht nach...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 15, 2025 | Ereignisse
3D-Modell der Gedenkstätte in Rudabielka. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Am 15. März 1944, zwei Tage nach seiner ersten Begegnung mit den Deportationen, besuchte Josef Perau das Deportationslager bei Rudabielka. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Dem Abschlussbericht der 9. Armee zufolge verließen an den ersten drei Tagen der Operation insgesamt neun Züge mit durchschnittlich je 2 600 Zivilist:innen die Einladebahnhöfe in Žlobin, Krasny Bierah und Cialuša. In dem Bericht heißt es auch, dass alle Züge...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 14, 2025 | Ereignisse
Evgeniy Novitskiy, geboren 1932 in Zmiajoŭka, Belarus, beschreibt die Deportation seiner Familie in das Konzentrationslager Azaryčy: Quelle: United States Holocaust Memorial Museum Collection, mit freundlicher Genehmigung der Jeff and Toby Herr Stiftung. Abgerufen...