Anfang 1944, vor der Befreiung durch die Rote Armee, errichteten die Deutschen in den Azaryčy-Regionen der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik drei Konzentrationslager ohne Unterkunft und sperrten dort Zehntausende von Menschen aus den benachbarten Regionen ein.
Im Hauptkriegsverbrecherprozess klagten die Alliierten des Zweiten Weltkriegs (USA, Großbritannien, Sowjetunion und Frankreich) 24 Personen und sechs Organisationen vor dem Internationalen Militärgerichtshof (IMT) in Nürnberg an. Er dauerte vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946.
In Teilen der Prozessunterlagen werden die Lager erwähnt:
„At the beginning of 1944, in the Ozarichi region of the Bielorussian S.S.R., before liberation by the Red Army, the Germans established three concentration camps without shelters, to which they committed tens of thousands of persons from the neighbouring territories. They brought many people to these camps from typhus hospitals intentionally, for the
purpose of infecting the other persons interned and for spreading the disease in territe ries from which the Germans were being driven by the Red Army. In thase camps there were many murders and crimes.“1 (Englisches Original)
„Zu Beginn des Jahres 1944 vor der Befreiung durch die Rote Armee richteten die Deutschen in dem Azaryčy-Gebiet der Weißrussischen Sozialistischen Sowjet-Republik drei Konzentrationslager ohne Unterkünfte ein und sperrten dort Zehntausende aus den Nachbargebieten ein. Sie brachten viele Patienten aus Thyphushospitälern in diese Lager in der Absicht und zu dem Zweck, die anderen Häftlinge anzustecken und die Krankheit in Gebieten zu verbreiten, aus denen die Deutschen von der Roten Armee vertrieben wurden. In diesen Lagern wurden viele Morde und andere Verbrechen verübt.“ (Übersetzung des englischen Originals)
- Stanford University. Taube Archive of the International Military Tribunal (IMT) at Nuremberg. Official Court Transcript, 20 November 1945. H-0003, p. 48. Abgerufen unter: https://exhibits.stanford.edu/virtual-tribunals/catalog/bt733sd4838 (letzter Zugriff: 04.11.2024). ↩︎
Die Erwähnung der Azaryčy-Lager wird wortwörtlich in einem Zeitungsartikel für die Schwäbische Zeitung aufgegriffen. Zugriff über: https://azarycy1944.nghm-uos.de/04-12-1945-konzentrationslager-ohne-unterkuenfte-2/.