von Research Group Azaryčy 1944 | März 21, 2025 | Echos
Am 20. März 2019 wurde im Belarusischen Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk eine Fotoausstellung über die Azaryčy-Konzentrationslager eröffnet.Die Grundlage der Ausstellung bilden mehr als 60 einzigartige Bilder, die Militärfotoreporter im März 1944 vor...
von Forschungsteam Azaryčy 1944 | März 20, 2025 | Echos
Die Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von Historiker:innen aus Belarus, Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik seit 2014. Mit Unterstützung renommierter...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 19, 2025 | Echos
Die Nationalbibliothek von Belarus organisierte eine Zeremonie zur Vorstellung des Buches Polesie: Tragödie und Erinnerung: Verbrechen der Wehrmacht. Ozarichi Death Camp, 1944, geschrieben von den ehemaligen Deportierten Arkady Shkuran und Mikhail Sinkevich. “Ozarichi...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 19, 2025 | Echos
Die Nationalbibliothek von Belarus veranstaltete eine Veranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung der Azaryčy-Lager.Während des Treffens sprachen die deutschen Geschichtsprofessoren Christoph Rass und Adam Kerpel-Fronius auch über die Erinnerungskultur in...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 19, 2025 | Echos
3D-Modell des Denkmals in Azaryčy. Klicken Sie auf das Bild, um das Modell anzuzeigen. Vom 18. bis 20. März 2019 fanden in Belarus Gedenkveranstaltungen zur Befreiung des Vernichtungslagers Azaryčy statt. Organisiert vom IBB J. Rau Minsk, der Geschichtswerkstatt...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 11, 2025 | Echos
Anfang 1944, vor der Befreiung durch die Rote Armee, errichteten die Deutschen in den Azaryčy-Regionen der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik drei Konzentrationslager ohne Unterkunft und sperrten dort Zehntausende von Menschen aus den benachbarten Regionen...