von Research Group Azaryčy 1944 | März 27, 2025 | Echos
Im April 1944, nur wenige Wochen nach der Befreiung der Azaryčy-Lager, veröffentlichte die sowjetische Zeitung Pravda Auszüge aus einem Bericht der „Außerordentlichen Staatlichen Kommission für die Feststellung und Untersuchung der Gräueltaten der deutschen...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 26, 2025 | Echos
3D-Modell der Gedenkstätte in Azaryčy. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Nach der Befreiung durch die Rote Armee wurden in Azaryčy Beweise gesammelt, die für die Nürnberger Prozesse verwendet wurden. Ein Täter, General Richert, wurde 1946...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 26, 2025 | Echos
3D-Modell der Gedenkstätte in Azaryčy. Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Modell zu sehen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in die Republik Belarus besuchte der damalige deutsche Botschafter Manfred Huterer in Begleitung des...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 24, 2025 | Echos
In seiner 2009 erschienenen Studie Die Herrschaft der Wehrmacht widmet Dieter Pohl den Deporationen in der Region Azaryčy ein Kapitel. Er stellt die Ereignisse in Azaryčy in den größeren Kontext der deutschen Besatzungspolitik und der allgemeinen Verbrechen der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 24, 2025 | Echos
2017 reichten ein in Budapest lebender Holocaust-Überlebender und zwei Nebenkläger:innen eine Klageschrift beim Verwaltungsgericht Lüneburg ein. Darin verlangten sie, dass das 1960 von rechten Mandatsträgern errichtete Denkmal zu Ehren der 110. Infanteriedivision der...
von Research Group Azaryčy 1944 | März 21, 2025 | Echos
Das Museum Berlin-Karlshorst befindet sich im ehemaligen Offizierskasino in Berlin, wo am 8. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet wurde, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markierte. Das Museum ist der Geschichte...