On March 15, 1944, two days after his first encounter with the deportations, Josef Perau visited the deportation camp near Rudabielka. At that time, about 10.000 civilians were gathered in a makeshift camp near the railhead, waiting to be marched towards the camp at Dzierć.

3D model of the Memorial in Rudabielka. Please click on the picture to view the model.

„Es werden hier in einem großen Stacheldrahtumzäunten Lager unter freiem Himmel die Zivilisten der ganzen Umgebung zusammengepfercht. Die arbeitsfähigen Männer und Frauen kommen nach Deutschland, die anderen werden in einen vorspringenden Frontbogen getrieben, der in einer Nacht zurückgenommen wird – und alle sind dann beim Russen, der dann für sie sorgen muss. […] Wenn man in die Gegend des Lagers kommt, bietet sich ein Bild des Schreckens. Das ganze Feld ist übersät mit dem Hab und Gut dieser Menschen, das sie nicht weiter mitschleppen konnten. […] Ich spürte die Veränderung zuerst an einem seltsam erregenden Geräusch, welches ich nicht näher bestimmen konnte, bis ich in der Ferne das Lager entdeckte. Ein ununterbrochenes leises Wehklagen vieler Stimmen stieg daraus zum Himmel auf. Und dann sah ich, wie man gerade vor mir die Leiche eines alten Mannes abschleppte wie ein Stück Vieh. Man hatte einen Strick um sein Bein gebunden. Eine Greisin lag tot am Wege mit frischer Schusswunde in der Stirn. Ein Posten der Feldgendarmerie belehrte mich weiter. Er wies auf ein paar Bündel im Dreck hin: Tote Kinder. […] Frauen haben ihre Kinder, die sie nicht mehr tragen konnten, am Wege liegen lassen. Auch sie wurden erschossen, wie überhaupt alles „umgelegt“ wird, was wegen Krankheit, Alter und Schwäche nicht mehr weiter kam. Ein San. Offizier, dem ich erregt davon berichten wollte, wies mich überlegen ab: „Herr Pfarrer, das überlassen Sie nur uns. Ich habe selber aus Mitleid ein paar hilflose Kinder erschossen.“1 (German original)

“The civilians from the entire surrounding area are crammed into a large open-air camp surrounded by barbed wire. The men and women who are able to work are sent to Germany, the others are herded into a salient, which is taken back in one night – and all of them are then with the Russians, who have to take care of them. […] When you get to the area of the camp, you see a picture of horror. The whole field is littered with the belongings of these people, which they couldn’t carry any further. […] I first sensed the change by a strangely exciting noise, which I couldn’t pinpoint until I discovered the camp in the distance. An uninterrupted, soft wailing of many voices rose from it to the sky. And then I saw the corpse of an old man being dragged off like a piece of cattle right in front of me. A rope had been tied around his leg. An old woman lay dead by the road with a fresh bullet wound in her forehead. A field gendarmerie post instructed me further. He pointed out a few bundles in the dirt: dead children. […] Women left their children, which they could no longer carry, lying by the road. They were also shot, just as everybody who could no longer be moved because of illness, old age or weakness was “put down”. A medical officer, to whom I wanted to report this excitedly, dismissed me superiorly: “Father, you leave that to us. I shot a few helpless children myself out of compassion.” (Translation of the German original)


  1. Perau, Josef: Prieser im Heere Hitlers. Erinnerungen 1940-1945, Essen 1962. ↩︎